Zum Inhalt springen

Feiertag: Kein Feiertag
Nächster Feiertag: 15. August, Mariä Himmelfahrt (D,Ö,L,CH, mehr dazu)

Mondphase: 🌒 Zunehmender Mond
Sternzeichen: ♌ Löwe
Element: 🔺 Feuer
Planet: ☉ Sonne (🌞 Wärme- und 🍇 Fruchttag)
Jahresqualität: Mutter

Nächster Vollmond: 10. Juli 2025
Name des Juli-Vollmonds: Heumond

Nächster Neumond: 24. Juli 2025

Nächstes Fest: Lammas, die Nacht zum 1. August,🌜 Mondfest

Die Wullenweberin, 🕯️1645, Frankreich

28. Juni


Sie sollte gefoltert werden, weil der Frau des Gouverneurs langweilig war und der Gouverneur selbst sich an der Wasserprobe ergötzen wollte


Die arme alte Wullenweberin, die ihr Leben lang in gutem Ruf stand, wurde von ihrer Nachbarin der Hexerei bezichtigt und sollte aufgrund der Langeweile der Frau des Gouverneurs de Rasilly gefoltert werden.


Das Magistrat sprach sich zunächst gegen die Tortur des alten Mütterleins aus, sollte sie jedoch nach Anordnung des Gouverneurs de Rasilly ausführen. Vom Gouverneur gewünscht wurde die „Wasserprobe“, eine Art der Tortur, die bisher in Frankreich noch nie zum Einsatz gekommen war. Beherzt griff ein Jesuitenpriester der Region, vermutlich ein Anhänger Friedrich Spee von Langenfelds, ein und predigte aufs Nachdrücklichste von der Kanzel gegen diese Tortur. Mit deutlichen Worten wies er darauf hin, dass es katholischen Richtern nicht erlaubt sei, auf diese Weise die Schuld oder Unschuld zu eruieren. Nur durch diese mutige Reaktion des Jesuitenpriesters wurde die Wullenweberin freigelassen und wurden seitdem auch keine weiteren Hexenprozesse in dieser Region mehr geführt.

Zitat des Tages:
„Diese Mängel werden auch gekennzeichnet bei der Schaffung des ersten Weibes, indem sie aus einer krummen Rippe geformt wurde, d. h. aus einer Brustrippe, die gekrümmt und gleichsam dem Mann entgegen geneigt ist. Aus diesem Mangel geht auch hervor, daß, da das Weib nur ein unvollkommenes Tier ist, es immer täuscht.“
Heinrich Kramer, Malleus Maleficarum, 1486


Events

Es sind noch keine Events eingetragen.


Literatur zur Wullenweberin:
Hexenwahn und Hexenprozesse in der ehemaligen Reichsstadt und Landvogtei Hagenau, S 173ff