Linden-Monat – Woche 23
Montag
2. Juni 2025 🌒
Feiertag: Kein Feiertag
Nächster Feiertag: 09. Juni, Pfingstmontag (D,Ö,L, weitere Länder)
Mondphase: 🌒 zunehmend
Sternzeichen: ♍️ Jungfrau
Element: ▼ Erde
Planet: ☿️ Merkur (❄️ Kälte- und 🌱 Wurzeltag)
Nächster Vollmond: 11. Juni 2025
Name des Juni-Vollmonds: Erdbeermond
Nächster Neumond: 25. Juni 2025
Nächstes Fest: Sommersonnwende, 21. Juni, ☀️ Sonnenfest
Marketta Ristontytär Punasuomalainen, 🕯️ Juni 1658, Finnland

Erstes Opfer der Hexenprozesse in Vaasa
Ihre Tochter musste nach der Hinrichtung beweisen, dass sie keine Hexe ist
Die finnische Farmerin und Heilerin Marketta Ristontytär Punasuomalainen wurde der Hexerei bezichtigt, für schuldig befunden und auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Nachdem Marketta und ihr Mann Simo aufgrund von Hexereivorwürfen ihre Farm verlassen mussten, waren sie gezwungen, ihr Leben als wandernde Bettler zu fristen. Marketta nahm Geld für die Behandlung mit Kräutern.
Den Stein ins Rollen brachte der Kaplan Jacob Vasenius; er ließ Marketta vor Gericht vorladen. Als Vasenius am Tag vor dem Prozess starb, und weil man angeblich gehört hatte, wie Marketa den Kaplan verfluchte, wurden die Absurditätsanschuldigungen der Wahnjustiz gegen Marketta als wahr betrachtet.
Ihr Mann Simo versuchte vergeblich, ihr in ihrer misslichen Lage zu helfen. Das Gericht verurteilte Marketta zur Verbrennung auf dem Scheiterhaufen. Marketta und Simo hatten eine Tochter, Kaarina, die ein Jahr nach der Hinrichtung ihrer Mutter bestätigen musste, dass sie keine Hexe ist.
Zitat des Tages:
„So geben wir, den vorgesagten Inquisitoren, daß sie solches Amt vollziehen, und die Personen selbst, welche sie für schuldig befunden haben, nach ihrem Verbrechen züchtigen, in Hafft nehmen, am Leib und am Vermögen straffen und also vollziehen mögen, aus eben derselben Hoheit, mit völlig freyer Gewalt.“
Heinrich Kramer, Malleus Maleficarum, 1486
Events
Es sind noch keine Events eingetragen.
Literatur zu Marketta Ristontytär Punasuomalainen:
Nationalbiografie Finnlands
Buch „Länsisuomalaisia tietäjiä ja tietäjän sanoja“ von Juha Jyrkäs (auf deutsch: Westfinnische Weise und ihre Worte)